... Ratgeber für Selbstversorger und alle, die es werden wollen
... Selbstversorgung von A (wie Anfangen) bis Z (wie Zucchini)
... und mehr Selbstversorger-Tipps für die richtige Grundausstattung
Nahrhafter Kompost für den Anbau von Gemüse, Obst und Kräutern entsteht aus diversen Grünabfällen, die auf einem Komposthaufen aufgeschichtet werden. Mikroorganismen zersetzen die organische Abfälle schrittweise in dem mehrere Monate dauernden Prozeß der Verrottung.
Verwendet werden können nicht nur Küchenabfälle, Grasschnitt, Grünschnitt, verwelkte Blumen, verbrauchte Erde aus Kübeln etc., sondern z.B. auch Laub, Mist, Rasensoden und Stroh:
Laubblätter sind am besten gemischt mit Grünabfällen zu kompostieren.
Laubkompost lieben v.a. Obstbüsche wie Schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren etc.
Mist sollte auf einem separaten Komposthaufen angesetzt werden. Die Mistschichten wechseln mit Erd- bzw. Kompostschichten ab.
Besonders gut eignet sich Mist von Tieren, die auf Stroh gehalten werden (Sägespäne haben eine viel längere Zersetzungszeit).
Mistkompost eignet sich besonders gut für Starkzehrer. Kann aber auch gut für eine Jauche verwendet werden.
Ausgestochene Rasensoden werden mit der Rasenseite nach unten aufgestapelt und mit Kalk bestreut.
Das Stroh wird zerkleinert und gut angefeuchtet. Zwischen die 30-cm-Schichten kommt Kompost. Der Komposthaufen muss regelmäßig befeuchtet werden. Günstig ist auch das Begießen mit Brennesseljauche.
Strohkompost geeignet sich insbesondere für Erdbeeren, Möhren und Zwiebeln.
Wichtig bei der Anlage eines Komposts ist die sorgfältige Mischung aus groben und feinen, feuchten und trockenen sowie nährstoffreichen und nährstoffarmen Abfällen, damit es nicht zur Fäulnis kommt.
Ebenfalls bedeutsam ist die Lage des Komposts. Ein schattiger Platz, der vor andauernder Nässe oder Wind geschützt ist, ist zu empfehlen. Ein Drahtgitter nach unten schützt vor Wühlmäusen, lässt jedoch Regenwürmer etc. durch. Zudem kann hier Wasser gut abfließen.
Neben dem traditionellen Kästen aus Holz können für die Kompostierung auch Komposter aus Kunststoff verwendet werden. In ihnen werden die Abbauprozesse beschleunigt und Sie können den Kompost schneller im Garten nutzen.
Nach mehreren Monaten ist der Kompost reif und kann auf den Beeten ausgebracht werden. Unreifer Kompost darf nur leicht untergeharkt, aber nicht untergegraben werden.
Kompost kann auch zu einer Jauche verdünnt werden.
Alles für die Anzucht
Zimmergewächshaus, Kokosquelltabletten, Anzuchttöpfe, Anzuchterde, Pflanztöpfe*
... mehr über die Anzucht von Jungpflanzen
Tierhaltung für Selbstversorger
Kleintierstall mit Auslauf, Brutmaschine, Geflügelzaun, Geflügelfutter, Imkern*
... mehr zur Tierhaltung
Vorratshaltung: Frisch verarbeiten, lagern & konservieren
Mehr Selbstversorger-Tipps
Balkongarten und vertikaler Garten
Bodenverbesserung und organischer Dünger
Gewächshaus, Frühbeet und Hochbeet
Holzofen & Kamin sowie Küchenofen & Holzherd
Kleintierstall und Freilaufgehege
Regentonne, Regensammler & Regenwasserzisterne
Rasenmäher etc.