... Ratgeber für Selbstversorger und alle, die es werden wollen
... Selbstversorgung von A (wie Anfangen) bis Z (wie Zucchini)
... Gartentipps und mehr Selbstversorger-Tipps
Mehr Selbstversorger-Tipps, um nützliche Tiere im Garten anzusiedeln:
Eine Wildhecke ist - wie z.B. auch die Benjeshecke - ein wichtiger Bestandteil eines Naturgartens und eine preiswerte Alternative zu einem Zaun. Beide Elemente können auch gut miteinander verbunden werden.
Eine freiwachsende Wildhecke bietet einen schönen Übergang von Grundstück bzw. Garten in die Natur. Hier finden Insekten und Vögel sowie weitere nützliche Tiere wie Igel, Spitzmäuse und andere kleine Säugetiere Nahrung und Unterschlupf.
Und Selbstversorger erfreuen sich an den bunten Blüten und an den teilweise essbaren Wildfrüchten. Diese können zu Marmelade, Chutney, Tee, Likör uvm. verarbeitet werden.
Zudem bietet die dichtwachsende Wildhecke auch Windschutz, Sichtschutz und Lärmschutz. Dornige Sträucher können auch als Ersatz für eine Einzäunung dienen.
Wildhecken sind anspruchsloser, preiswerter und widerstandsfähiger als Zuchtsträucher. Sie sind gut an die einheimischen Gegebenheiten angepaßt und gedeihen so einem passenden Standort sehr gut. Sie müssen nicht regelmäßig geschnitten und gedüngt werden.
Besonders gut eignen sich einheimische Sträucher und kleinwachsende Bäume. Beliebte Blütensträucher sind z.B. Bauernjasmin, Felsenbirne, Fünffingerstrauch, Goldglöckchen (Forsythie), Hoher Sternchenstrauch, Kolbenspiere, Prachtspiere, Weigelie, Zierapfel und Zierquitte.
Einheimische Sträucher, die eine Nahrungsquelle für Honigbienen, Wildbienen und Hummeln sind, sind speziell für Selbstversorger interessant, die selber imkern.
Z.B. Aschweide, Einheimischer Liguster, Faulbaum, Goldjohannisbeere, Korallenbeere, Korbweide, Kornelkirsche, Mandelweide, Steinweichsel, Weinrose.
Schmetterlingsraupen finden in diesen Sträuchern ein reichhaltiges Nahrungsangebot.
Z.B. Blaue Hechtrose, Einheimischer Liguster, Faulbaum, Feldahorn, Heckenkirsche, Kreuzdorn, Pfaffenhut, Salweide, Schwarzwerdende Weide, Wildapfel.
Blüten und bunte Beeren erfreuen nicht nur Vögel, sondern auch das menschliche Auge.
Z.B. Einheimische Rainweide, Frühe Traubenkirsche, Gemeiner Schneeball, Gemeines Pfaffenhütchen, Gold-Johannisbeere, Heckenkirsche, Kreuzdorn, Roter Hartriegel, Weiche Rose, Wolliger Schneeball.
Weiden sind traditionelle Heckenpflanzen und Böschungspflanzen. Weidenruten können zum Flechten von Körben, zur Anlage von Zäunen uvm. genutzt werden. Besonders interessant sind Weiden mit unterschiedlichen Rindenfarben.
Z.B. Bindeweide, Hanfweide, Hochtal-Weide, Mandelweide, Purpurweide, Reifweide, Rotweide, Steinweide, Weißweide.
Wildfrüchte und Beeren schmecken gut und haben einen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie lassen sich zu Saft verarbeiten, einkochen und zu Marmelade etc. verarbeiten.
Z.B. Felsenbirne, Essbare Ölweide, Sauerdorn, Haselnuss, Hundsrose, Kornelkirsche, Schwarze Apfelbeere, Schwarze Johannisbeere, Zierquitte.
Wildrosen erfreuen durch ihren Blüten- und Fruchtschmuck sowie Duft. Ihre Hagebutten sind essbar und lassen sich zu Gelees, Marmeladen etc. verarbeiten, dienen aber auch als winterliches Vogelfutter. Vögel nisten daneben auch gerne in den Sträuchern.
Z.B. Bibernellrose, Blaue Hechtrose, Dünenrose, Hundsrose, Kartoffelrose, Schottische Zaunrose.
Alles für die Anzucht
Zimmergewächshaus, Kokosquelltabletten, Anzuchttöpfe, Anzuchterde, Pflanztöpfe*
... mehr über die Anzucht von Jungpflanzen
Tierhaltung für Selbstversorger
Kleintierstall mit Auslauf, Brutmaschine, Geflügelzaun, Geflügelfutter, Imkern*
... mehr zur Tierhaltung
Vorratshaltung: Frisch verarbeiten, lagern & konservieren
Mehr Selbstversorger-Tipps
Balkongarten und vertikaler Garten
Bodenverbesserung und organischer Dünger
Gewächshaus, Frühbeet und Hochbeet
Holzofen & Kamin sowie Küchenofen & Holzherd
Kleintierstall und Freilaufgehege
Regentonne, Regensammler & Regenwasserzisterne
Rasenmäher etc.