... Ratgeber für Selbstversorger und alle, die es werden wollen
... Selbstversorgung von A (wie Anfangen) bis Z (wie Zucchini)
... die besten Selbstversorger-Tipps
Um sein Gemüse vollständig selbst anbauen zu können, benötigt man pro Person eine Fläche von ca. 50qm. Eine kostengünstige Bewässerung der Pflanzen kann über einen Brunnen oder die Nutzung von Regenwasser im Garten erfolgen.
Gerade wenn man erst mit dem gärtnern anfängt und noch keine oder wenig Erfahrung hat, ist es jedoch empfehlenswert, erst einmal einen kleinen Gemüsegarten anzulegen und diesen sehr intensiv zu bewirtschaften.
Große Flächen machen schnell mutlos, wenn alles sprießt und man nicht mehr weiß, wo man zuerst mit der Arbeit beginnen soll. Mit kleinen Flächen kann man hingegen viel ausprobieren und so schnell Erfahrungen sammeln.
Zu empfehlen ist eine wohlüberlegte Anbauplanung mit Mischkultur und durchdachter Fruchtfolge und Fruchtwechsel.
Dafür sollte man sich darüber im Klaren sein, welches Gemüse
Können auch gut in Tonnen, Fässern oder Säcken angebaut werden und nehmen so weniger Platz in Anspruch.
Lassen sich gut lagern.
Wenig Aufwand. Ernte vom Sommer bis Frost. Regelmäßig pflücken, dann wachsen sie immer wieder nach.
Bringen noch mehr Ertrag als Buschbohnen.
Eine Pflanze kann bis zu 30 Gurken bringen. Platzspar-Tipps: Ranken lassen.
Das Wurzelgemüse lässt sich einfach anbauen und gut lagern.
Immer nur die äußeren Blätter entfernen und das Herz stehen lassen.
Immer nur die äußeren Blätter entfernen und das Herz stehen lassen.
Einfach anzubauen und schnell wachsend. Idealer Lückenfüller im Gemüsebeet.
Ertrag liegt bei 2 bis 3kg pro qm.
Pro qm wachsen 3 Pflanzen, die 6 bis 10kg Früchte ergeben.
Bei regelmäßiger Ernte wachsen immer wieder Früchte nach. Platzspar-Tipp: Ranken lassen.
Eiweißlieferanten. Lassen sich an einem dunklen Ort ziehen.
Da sie im Laden sehr teuer sind, lohnt sich der Eigenanbau.
Kann auch im Winter auf dem Gemüsebeet stehen bleiben. Auch Kaninchenfutter.
Energiespender für die kalten Monate.
Ideal für den Komposthaufen.
Wintergemüse. Verträgt Frost.
Auch gutes Material zum Mulchen.
Auch wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht, lohnt sich ein Gewächshaus aus Glas, Kunststoff oder Folien - auch wenn es (erst einmal) nur ein Kleingewächshaus ist.
Auch ohne Beheizung sind so der Anbau von Wintersalat und Kräutern im Herbst und Winter, Salat, Kresse, Radieschen, Kohlrabi etc. im Frühjahr sowie Tomaten, Gurken, Paprika etc. im Sommer möglich und helfen Ihnen bei der durchgehenden Versorgung Ihrer Familie mit Frischem aus dem Garten.
Alles für die Anzucht
Zimmergewächshaus, Kokosquelltabletten, Anzuchttöpfe, Anzuchterde, Pflanztöpfe*
... mehr über die Anzucht von Jungpflanzen
Tierhaltung für Selbstversorger
Kleintierstall mit Auslauf, Brutmaschine, Geflügelzaun, Geflügelfutter, Imkern*
... mehr zur Tierhaltung
Vorratshaltung: Frisch verarbeiten, lagern & konservieren
Mehr Selbstversorger-Tipps
Balkongarten und vertikaler Garten
Bodenverbesserung und organischer Dünger
Gewächshaus, Frühbeet und Hochbeet
Holzofen & Kamin sowie Küchenofen & Holzherd
Kleintierstall und Freilaufgehege
Regentonne, Regensammler & Regenwasserzisterne
Rasenmäher etc.